Softwareentwicklung
Software-Entwicklung für individuelle Bedürfnisse
Zahlen Sie zu viel für Ihre Software, weil sie Funktionen hat, die Sie gar nicht nutzen? Suchen Sie nach einer Erweiterung Ihrer Anwendung, weil Ihre Bedürfnisse gestiegen sind? Besitzen Sie ein Programm, das nicht mehr betreut oder gewartet wird, weil Ihr IT-Experte so viele Kundenanfragen und keine Zeit für Sie hat? Oder wünschen Sie eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Problem?
Ob eine kleine Datenbank-Entwicklung oder großes ERP-System (Enterprise-Resource-Planning): geht nicht, gibt’s nicht. Wir schneidern die Software nach Ihren Anforderungen. Ohne überflüssigen Schnick-Schnack, zuverlässig und leicht zu bedienen. Denn komplizierte, unübersichtliche Anwendungen gibt es wie Sand am Meer. Selbstverständlich soll das Herzstück des Unternehmens laufen wie am Schnürchen, einfach zu warten sein und mit jedem Betriebssystem harmonieren.
Wir als Dolmetscher für Ihre Anwendung sprechen fließend:
- Java
- JavaScript
- PHP
- SQL
- HTML / CSS
Wie gehen wir das Projekt an?
- Anforderungsanalyse
- Planungs-(Design-)phase
- Prototyp
- Testphase/Kundenabnahme
- Go live
- Wartung
Vorgehensweise im Detail:
Die Anforderungsanalyse
Bevor wir uns in die Entwicklung stürzen, erstellen wir eine Anforderungsanalyse. Da fühlen wir Ihnen auf den Zahn: Wer ist der künftige Nutzer, wie erfolgt die Bedienung der Anwendung, welche Daten müssen in die App einfließen und welche werden ausgespuckt, und so weiter. Dann prüfen wir, wie sich die Software realisieren lässt. Wie in der Schule wird alles in einem Pflichtenheft zusammengefasst.
Schritt 1Die Planungs-(Design-)phase:
Wie der Name schon sagt, planen wir das Design. Eureka! Erste Mockups werden nach Ihren Anforderungen erstellt und die Architektur der App vorbereitet. Wir bauen Prototypen und gönnen Ihnen einen Einblick in Ihre neue Anwendung. Damit können Sie die Darstellung der App mit Hardware wie Smart Glasses, Tablets und Smartphone gleich testen und Änderungswünsche mitteilen.
Schritt 2Der Prototyp entsteht:
Endlich findet die Software-Entwicklung statt. Durch die bereits weit fortgeschrittenen Prototypen ist der größte Berg Arbeit bereits mit der Planungs-Phase erledigt. Uff. Mit Einsatz einer Low-Code Plattform, mit der Apps durch vorkonfigurierte Bausteine wie Lego zusammengesetzt werden, schreitet die Entwicklung rasant voran.
Schritt 3Test - Test - Test
Die App ist fertig programmiert und erreicht die Testphase. Hoffentlich fällt niemand durch. Die Anwendung wird durch den Fleischwolf gedreht und mit Ihren Anforderungen verglichen, bevor sie nach Hause darf.
Schritt 4Gooo!
Achtung, fertig, los! Sind alle Fehler entdeckt und läuft die App wie am Schnürchen, wird sie veröffentlicht und Ihnen zur Verfügung gestellt. Mit einem einzigen Klick wird die App eingesetzt.
Schritt 5Die Wartung
Die App hat bereits einige Monate Laufzeit auf dem Buckel, nun möchten Sie Änderungen in der Anwendung einbauen. Durch das standardisierte Programmieren findet sich jeder IT-Techniker problemlos in der App zurecht und kann jederzeit mit sofortiger Wirkung Korrekturen vornehmen.
“Was habe ich davon”, denken Sie jetzt? Wie wär’s mit einem glücklichen Mitarbeiter, der seinen Arbeitsalltag mit der Software-Entwicklung effizient gestalten kann? Und eine zufriedene Firma, die endlich mit einer einfachen App, ohne unnötigen Schnick-Schnack und zusätzlichen Programmen arbeiten kann. Keep it simple!
Schritt 6White Label Apps – was ist das?
Einfach gesagt ist eine White-Label-App von einem SaaS-Unternehmen (Software as a Service) entwickelt und vom Inhaber umgetauft worden. Das soll den Eindruck erwecken, dass das Unternehmen die App selbst erstellt hat. Sie erhalten ein lizenziertes Softwareprodukt, das Sie als ihr eigenes vermarkten können.
Schritt 7Die Anforderungs-analyse
Bevor wir uns in die Entwicklung stürzen, erstellen wir eine Anforderungsanalyse. Da fühlen wir Ihnen auf den Zahn: Wer ist der künftige Nutzer, wie erfolgt die Bedienung der Anwendung, welche Daten müssen in die App einfließen und welche werden ausgespuckt, und so weiter. Dann prüfen wir, wie sich die Software realisieren lässt. Wie in der Schule wird alles in einem Pflichtenheft zusammengefasst.
Schritt 1Die Planungs-(Design-)phase:
Wie der Name schon sagt, planen wir das Design. Eureka! Erste Mockups werden nach Ihren Anforderungen erstellt und die Architektur der App vorbereitet. Wir bauen Prototypen und gönnen Ihnen einen Einblick in Ihre neue Anwendung. Damit können Sie die Darstellung der App mit Hardware wie Smart Glasses, Tablets und Smartphone gleich testen und Änderungswünsche mitteilen.
Schritt 2Der Prototyp entsteht:
Endlich findet die Software-Entwicklung statt. Durch die bereits weit fortgeschrittenen Prototypen ist der größte Berg Arbeit bereits mit der Planungs-Phase erledigt. Uff. Mit Einsatz einer Low-Code Plattform, mit der Apps durch vorkonfigurierte Bausteine wie Lego zusammengesetzt werden, schreitet die Entwicklung rasant voran.
Schritt 3Test - Test - Test
Die App ist fertig programmiert und erreicht die Testphase. Hoffentlich fällt niemand durch. Die Anwendung wird durch den Fleischwolf gedreht und mit Ihren Anforderungen verglichen, bevor sie nach Hause darf.
Schritt 4Gooo!
Achtung, fertig, los! Sind alle Fehler entdeckt und läuft die App wie am Schnürchen, wird sie veröffentlicht und Ihnen zur Verfügung gestellt. Mit einem einzigen Klick wird die App eingesetzt.
Schritt 5Die Wartung
Die App hat bereits einige Monate Laufzeit auf dem Buckel, nun möchten Sie Änderungen in der Anwendung einbauen. Durch das standardisierte Programmieren findet sich jeder IT-Techniker problemlos in der App zurecht und kann jederzeit mit sofortiger Wirkung Korrekturen vornehmen.
“Was habe ich davon”, denken Sie jetzt? Wie wär’s mit einem glücklichen Mitarbeiter, der seinen Arbeitsalltag mit der Software-Entwicklung effizient gestalten kann? Und eine zufriedene Firma, die endlich mit einer einfachen App, ohne unnötigen Schnick-Schnack und zusätzlichen Programmen arbeiten kann. Keep it simple!
Schritt 6White Label Apps – was ist das?
Einfach gesagt ist eine White-Label-App von einem SaaS-Unternehmen (Software as a Service) entwickelt und vom Inhaber umgetauft worden. Das soll den Eindruck erwecken, dass das Unternehmen die App selbst erstellt hat. Sie erhalten ein lizenziertes Softwareprodukt, das Sie als ihr eigenes vermarkten können.
Schritt 7
Unser Weg zur maßgeschneiderten ERP-Lösung
Sie brauchen eine neue Software, doch die am Markt verfügbare, kann nicht alles was Sie brauchen? Oder doch viel zu viel? Von einem kleinen Programm bis hin zu einem ausgewachsenen, maßgeschneiderten ERP.
Die Anwendungsentwicklung beinhaltet verschiedenste Aufgaben von der Idee bis hin zur fertig entwickelten Software.
Im Idealfall sollte das fertige Produkt alle Kundenanforderungen erfüllen, zuverlässig und leicht bedienbar sein, eine Zeitersparnis bieten und leicht zu Warten sein und am besten noch unabhängig von Betriebssystemen sein.